Leistungen der ambulanten Pflege in Rostock

Jeder Mensch kann aufgrund seines Alters und/oder seines Gesundheitszustands in die Lage kommen, Pflege zu benötigen. Oftmals ist es ein Herzenswunsch der pflegebedürftigen Personen, möglichst lange im eigenen Zuhause wohnen bleiben zu können. Mit unserem ambulanten Pflegedienst in Rostock ist dies häufig über einen langen Zeitraum möglich – aber was genau ist eigentlich ambulante Pflege, und welche Leistungen werden angeboten?

Für wen ist eine ambulante Pflege geeignet?

Im Gegensatz zu einer stationären Pflege, die in Einrichtungen wie einem Pflegeheim erfolgt, kommen ambulante Pflegedienste zu den Betroffenen nach Hause und führen dort die erforderlichen Maßnahmen durch. Nicht nur Senioren können von den regelmäßigen Besuchen eines Pflegedienstes profitieren, denn die Leistungen richten sich an ganz unterschiedliche Personengruppen, darunter etwa

  • Senioren mit einem Pflegegrad
  • Demenzkranke
  • Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen
  • Verletzte Personen nach einem Krankenhausaufenthalt.

Ambulante Pflege kann somit dauerhaft stattfinden oder auch nur für einen bestimmten Zeitraum in Anspruch genommen werden. Und auch für die Angehörigen kann die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes für zuhause eine deutliche Entlastung im Alltag bedeuten.

Diese Leistungen sind in der ambulanten Pflege enthalten

Die im Leistungsumfang enthaltenen Maßnahmen im Rahmen einer ambulanten Pflege fallen sehr vielfältig aus. So werden die Betroffenen im Rahmen der Grundpflege beispielsweise bei alltäglichen Verrichtungen unterstützt, so zum Beispiel bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme, dem Ankleiden oder auch den Toilettengängen. Auch Hilfe im Haushalt wird von ambulanten Pflegediensten geleistet: Können Putzen, Kochen, Aufräumen und Einkaufen nicht mehr in Eigenregie durchgeführt werden, stehen die ausgebildeten Pflegekräfte tatkräftig zur Seite. Wobei genau die Pflegekräfte helfen müssen, hängt immer vom körperlichen und geistigen Zustand der Betroffenen ab. Während einige Patienten nur leichte Unterstützung benötigen, müssen andere vollständig versorgt werden.

Da viele pflegebedürftige Menschen unter akuten oder chronischen Erkrankungen leiden, gehört zum Leistungsumfang eines ambulanten Pflegedienstes auch eine medizinische Betreuung der Betroffenen. Dazu den Maßnahmen dieser Behandlungspflege gehören unter anderem:

  • Wundversorgung
  • Verabreichen von Medikamenten
  • Infusionen/Injektionen
  • Kompressionstherapie

Auch hier gilt: Welche Leistungen im Einzelnen in Anspruch genommen werden, hängt vom Zustand des Patienten ab. Der Umfang sowie der damit verbundene Zeitaufwand können somit deutlich variieren.

Beratungen für Angehörige sind bei ambulanter Pflege inklusive

Wird ein Elternteil, Kind oder Partner pflegebedürftig, stellt dies die Angehörigen vor eine große Herausforderung, und das sowohl fachlich als auch emotional. Ambulante Pflegedienste stehen auch hier im Zuge einer Beratung zur Seite und helfen den Angehörigen dabei, sich notwendiges medizinisches und pflegerisches Wissen anzueignen. Dies geschieht auch aus rechtlichen Gründen: Die Pflegeversicherung schreibt gemäß § 37 SGB XI vor, dass Pflegegeldempfänger regelmäßige Schulungen erhalten müssen. Ferner unterstützen ambulante Pflegekräfte beim Ausfüllen von mit der Pflege verbundenen Anträgen und bei der Organisation von Pflegebedarf. So kann die häusliche Pflege sicherer, effizienter und für alle Beteiligten angenehmer gestaltet werden.

Pflegegrad beantragen mithilfe der ambulanten Pflegedienste

Die Kosten für eine häusliche Pflege werden anteilig von der Pflegeversicherung und/oder der Krankenkasse getragen. Ist ein Pflegegrad vorhanden, reduzieren sich die Kosten für die Betroffenen und deren Angehörige. Ein ambulanter Pflegedienst kann dabei helfen, einen Pflegegrad zu beantragen und so die rechtlichen Ansprüche durchzusetzen. Durch die kompetente Unterstützung der ausgebildeten Pflegekräfte ist es oftmals möglich, pflegebedürftige Menschen jeden Alters lange im eigenen Zuhause leben zu lassen und ihnen ein menschenwürdiges und möglichst angenehmes Leben mit einer gesicherten Versorgung zu bieten.