Leistungen der häuslichen Intensivpflege in Rostock
Sie haben einen nahen Angehörigen, der intensive Pflege benötigt? Wenn Sie keine Zeit dafür haben, diese selbst zu übernehmen, ist die häusliche Intensivpflege eine willkommene Leistung, die wir Ihnen als ambulanter Pflegedienst in Rostock und Umgebung gerne anbieten. Erfahren Sie, welche Leistungen dies konkret beinhaltet und wann Sie Anspruch auf die häusliche Intensivpflege haben.
Die häusliche Intensivpflege – was ist das genau?
Die häusliche Intensivpflege wird auch als ambulante oder außerklinische Intensivpflege bezeichnet. Sie kann 24 Stunden am Tag gewährt werden. Die Besonderheit: Wenn sich eine medizinische Fachkraft zu Hause um Ihren Angehörigen rund um die Uhr kümmert, wird das als 1:1 Intensivpflege bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass sich die Pflegefachkraft intensiv um nur eine Person kümmert. Diese intensive Pflege darf ausschließlich eine Fachkraft erledigen, die eine drei Jahre dauernde Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft absolviert hat. Die Intensivpflege ist übrigens nicht nur zu Hause, sondern auch in Wohngemeinschaften oder im Pflegeheim möglich.
Welche Leistungen zählen zur häuslichen Intensivpflege?
Betroffene Patienten, die eine Intensivpflege zu Hause benötigen, brauchen eine umfassende medizinische Betreuung. Es handelt sich in der Regel um Patienten, bei denen zu jeder Zeit ein lebensbedrohlicher Zustand entstehen kann. Pflegefachkräfte, die sich um einen Patienten in der häuslichen Intensivpflege kümmern, haben unter anderem folgende Aufgaben:
- ständige Überwachung des Gesundheitszustandes
- kontinuierliche Messung und Beurteilung der Vitalparameter
- die Bedienung und Überwachung eines Beatmungsapparates
- eventuelle Durchführung von Notfallmaßnahmen
Leistungen wie Grundpflege und Behandlungspflege umfassen beispielsweise die alltägliche Körperpflege des Patienten, das Verabreichen von Injektionen sowie die Mobilisation des Patienten. Dies sind ebenfalls Aufgaben, welche eine Pflegefachkraft bei der häuslichen Intensivpflege übernimmt. Das Koordinieren von Arztterminen, der Einkauf von Hilfsmitteln aller Art sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten sind ebenfalls Aufgaben, die von einer examinierten Pflegefachkraft übernommen werden. Als pflegender Angehöriger ist es Ihnen bei einem Schwerstkranken kaum möglich, alle diese Aufgaben selbst zu übernehmen. Vertrauen Sie stattdessen einer kompetenten Pflegekraft, die Sie im Alltag rund um die Uhr unterstützt.
Die Kosten für diese Leistungen werden bis zu 28 Tage lang teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Der Patient selbst muss bei einer Pflege zu Hause täglich zehn Prozent der anfallenden Pflegekosten übernehmen. Wird die außerklinische Intensivpflege dagegen in einer vollstationären Pflegeeinrichtung durchgeführt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Unterkunft und Verpflegung komplett.
Für welche Patienten ist die häusliche Intensivpflege geeignet?
Die intensive Pflege zu Hause ist für Patienten gedacht, die lieber in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten. Bei folgenden Erkrankungen ist die Intensivpflege zu Hause denkbar:
- Patienten im Wachkoma
- Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung
- Patienten mit Herzrhythmusstörungen
- bei einem Schädel-Hirn-Traumata
- Patienten, die beatmet werden müssen
Auch für schwerstpflegebedürftige Kinder bietet sich die häusliche Intensivpflege in Rostock an. Voraussetzung für die Intensivpflege zu Hause ist, dass ein stark erhöhter Pflegeaufwand vorliegt oder wichtige vitale Funktionen dauerhaft gestört sind.
Fazit
Die Vorteile der häuslichen Intensivpflege in Rostock sind: Der Patient kann sich weiterhin in seiner gewohnten Umgebung aufhalten, muss aber auf Pflegeleistungen dennoch nicht verzichten. Ein weiterer Vorzug ist, dass im Gegensatz zu einem ambulanten Pflegedienst eine Pflegefachkraft nur für Ihren Angehörigen da ist. Daher ist die häusliche Intensivpflege mit einem höheren organisatorischen Aufwand verbunden.