Tagespflege Rostock

Falls Zuhause wohnen nicht mehr ohne extra Hilfe gelingt, bietet die Tagespflege in Rostock eine medizinische und soziale Unterstützung. Sei es zur Entlastung Ihrer Angehörigen, als Zusatzleistung zur häuslichen Pflege oder einfach als Übergangslösung: Die Tagespflege schafft Freiräume für Sie, ohne dass Sie Ihre Selbstständigkeit aufgeben.

Der überzeugende Vorteil: In Rostock gibt es für jeden individuellen Bedarf maßgeschneiderte Servicepakete – von kreativer Ergotherapie bis hin zu pflegerischen Dienstleistungen.

Was beinhaltet die Tagespflege?

Tagespflege ist eine teilstationäre Betreuung für pflegebedürftige Personen, die tagsüber eine professionelle Unterstützung benötigen. In der Regel wollen die Betroffenen dabei weiterhin zu Hause leben. Juristisch geregelt ist die Tagespflege in § 41 SGB XI. Hiernach haben pflegebedürftige Menschen einen Anspruch auf Leistungen zur Tagespflege, falls häusliche Pflege durch Angehörige oder einen ambulanten Pflegedienst in Rostock allein nicht greift.

Im Unterschied zur vollstationären Pflege kehren Patienten innerhalb der Tagespflege abends in ihre Wohnung zurück. Als gute Alternative zu ambulanten Pflegediensten bietet die Tagespflege außerdem den Vorteil strukturierter Tagesabläufe sowie Möglichkeiten zu sozialen Aktivitäten in der jeweiligen Einrichtung.

Zur relevanten Zielgruppe gehören besonders ältere Menschen mit Pflegegrad und eigenem Wohnbereich, die tagsüber Betreuung, Aktivierung und medizinische Versorgung brauchen.

Tagespflege in Rostock - ein Überblick

Rostock garantiert ein vielfältiges Spektrum an Pflegeeinrichtungen in privater oder städtischer Trägerschaft. Ob in der Südstadt, in Warnemünde oder Lichtenhagen: Die Angebote zur Tagespflege sind weitflächig übers Stadtgebiet verteilt und ideal durch den öffentlichen Nahverkehr erreichbar.

Viele Einrichtungen der Tagespflege punkten beispielsweise durch barrierefreie Räume, einen hauseigenen Fahrdienst sowie abwechslungsreiche Tagesprogramme. Andere Einrichtungen setzen auf spezielle Pflege zur Aktivierung in behindertengerechten Räumen, zusammen mit erholsamen Gartenanlagen. Wieder andere Tagespflege Einrichtungen legen besonderen Wert auf die Betreuung von Klienten mit Demenz.

Kosten und Finanzierung

Gesamtkosten der Tagespflege und deren Finanzierung in Rostock setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen:

  • Pflege- und Fahrtkosten: Diese Standardleistungen finanziert gewöhnlich die zuständige Pflegekasse - ab Pflegegrad 2.<o:p></o:p>
  • Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten: Solche Unkosten sind in der Regel als individueller Eigenanteil selbst zu tragen.<o:p></o:p>
  • Entlastungsbetrag pro Monat: Zusätzlich steht sämtlichen Pflegebedürftigen ein monatlicher Entlastungsbetrag in Höhe von derzeit 131 Euro zur Verfügung. Diese Summe ist verwendbar zur teilweisen beziehungsweise kompletten Deckung der personengebundenen Eigenanteile.<o:p></o:p>

Weitere Details zur Finanzierung und ergänzender Beratungsservice<o:p></o:p>

Beträge der von der Pflegeversicherung übernommenen Sachleistungen richten sich nach dem Pflegegrad. Beim Pflegegrad 3 betragen diese bis zu 1.298 Euro monatlich, für den Pflegegrad 5 sogar bis zu 1.995 Euro. Falls die Eigenmittel nicht ausreichen, besteht unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe.

Für eine persönliche Beratung zur Antragstellung und Finanzierung sind in Rostock spezialisierte Pflegestützpunkte die geeigneten Ansprechpartner. Diese helfen bei der Auswahl geeigneter Einrichtungen, unterstützen beim Ausfüllen der Anträge und klären über mögliche Zusatzleistungen auf.

Ebenso bieten viele Dienstleister zur Tagespflege kostenfreie Beratungsgespräche oder Schnuppertage zur besseren Orientierung an.

Fazit

Tagespflege in Rostock gewährleistet hochwertige, teilstationäre Hilfen zur häuslichen Pflege und den dort erbrachten Leistungen wie Grundpflege und Behandlungspflege. Betreffende Einrichtungen unterstützen Pflegebedürftige durch professionelle Betreuung, fördern soziale Kontakte und wirken präventiv gegen persönliche Vereinsamung. Pflegende Angehörige erfahren hierdurch eine gravierende Entlastung.